Rechtsextremismus – nach der allgemeinen Vorstellung bedeutet das militante Skinheads mit Bomberjacke und Springerstiefeln, also lediglich eine Randerscheinung der Gesellschaft. Rechtsextremistische Einstellungen finden sich aber nicht nur am Rand der Gesellschaft, sondern auch vermehrt in deren Mitte. Der Extremismus der Mitte bildet den Resonanzboden einer radikalen Rechten, die sich zunehmend verändert hat: Ideologie, Pragmatik und Auftreten haben sich modernisiert und professionalisiert, Sub- und Jugendkulturen formiert. Diese Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern findet europaweit statt. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Grundstrukturen, Trends, auslösenden Faktoren und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auseinander. Dabei bietet er interdisziplinäre Perspektiven auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa.Mit Beiträgen von Reiner Becker, Renate Bitzan, Ronny Blaschke, Jean-Yves Camus, Wilhelm Heitmeyer, Rudolf van Hüllen, Michael Kohlstruck, Thomas Pfeiffer, Caroline Y. Robertson-von Trotha, Birgit Rommelspacher, Jens Rydgren, Britta Schellenberg, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Volker Weiß.
DATEIGRÖSSE | 2.56 MB |
ISBN | 9783832958176 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Rechtsextremismus in Deutschland und Europa.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/02/2020 |
´Verlorene Mitte - Feindselige Zustände´, so heißt die neue Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. Die Autoren der Studie zeichnen ein Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in ... Rechtsextremismus und Rassismus sind gesellschaftliche Phänomene, die in ganz Europa beobachtet werden können. Das Buch greift diese Entwicklungen auf und beschreibt Erscheinungsformen von Rechtsextremismus in ausgewählten Ländern: den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien und Russland. Es wird deutlich, dass in vielen Ländern vor allem rechtspopulistische und