Die Ingenieurökologie als Anwendung der Prinzipien der Ökologie in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt sich im nationalen und internationalen Rahmen immer mehr durch, weil die natürlichen und finanziellen Grenzen der Umweltnachsorge und des rein technischen Umganges mit Naturressourcen immer deutlicher zutage treten. In 15 Beiträgen aus den Bereichen Wasserreinigung, Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung, Stoffstrommanagement und ökologisches Bauen wird erläutert, wie «Gratisleistungen» der Natur gezielt zur Verringerung von Belastungen der menschlichen Umwelt sowie zur eigendynamischen Regeneration geschädigter Ökosysteme genutzt werden können. Dabei wird ein weiter methodischer Bogen von der Mikrobiologie über den naturnahen Wasserbau und die Modellierung von Stoffflüssen bis hin zu rechtlichen Betrachtungen gespannt.
DATEIGRÖSSE | 9.89 MB |
ISBN | 9783631535660 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Perspektiven der Ingenieurökologie in Forschung, Lehre und P.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 04/05/2020 |
2012 bis heute. Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Frühkindliche Bildung und Erziehung, Vorsitzender des Studiengangs- und Prüfungsausschusses FrüBi. 2011. Vertretung einer Professur für Schulpädagogik, Leuphana Universität Lüneburg 2010. Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Allgemeine Pädagogik, Leuphana Universität Lüneburg HOCHSCHULE UND FORSCHUNG - GEW Forschung und Lehre, wird ihre Stelle entfristet. Daraus hat die GEW im April 2016 aus Anlass ihres 7. Follow-up-Kongresses zum Templiner Manifest mit Blick auf das von Bund und Ländern geplante Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Forderung nach 5.000 Tenure-Track-Professuren abgeleitet. Zusätzlich müssen die