In diesem Buch werden die Einnahmearten der politischen Parteien dargestellt. Neben den im Parteiengesetz enumerativ aufgeführten Kategorien werden alle weiteren Finanzquellen der Parteien aufgezeigt, um Strukturen in der Parteienfinanzierungsgeschichte offen zu legen. Aufgeteilt ist das Buch in drei Abschnitte. Zuerst erfolgt eine chronologische Beschreibung der historischen Entwicklung. Ausgehend vom neunzehnten Jahrhundert wird hauptsächlich die Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik behandelt. Danach werden die einzelnen Einnahmearten kapitelweise in ihrer historischen Entfaltung vorgestellt. Schließlich folgt eine Untersuchung der Faktoren der Parteienfinanzierung
DATEIGRÖSSE | 7.37 MB |
ISBN | 9783828888043 |
AUTOR | Karl H. Adams |
DATEINAME | Parteienfinanzierung in Deutschland.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 09/06/2020 |
Parteispenden - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de Parteienfinanzierung | Staatsaufbau, Verfassung, Wahlen ... Die staatliche Parteienfinanzierung findet ihre Rechtfertigung darin, dass die Parteien über eine angemessene Finanzausstattung verfügen müssen, wenn sie die ihnen vom Grundgesetz übertragenen Aufgaben erfüllen sollen. Wegen der Tendenz der Parteien, sich aus der Staatskasse selbst zu bedienen, war die Parteienfinanzierung lange umstritten